Wirtschaftsingenieurwesen.
Aber mit Brief und Siegel.

Das neue Gütesiegel für Wirtschaftsingenieurwesen ist da.

Hinweis: Der Webauftritt wird aktuell finalisiert - ab 01. Januar 2025 sind wir startklar!

Zielsetzung des Gütesiegels

Kaum ein Studiengang ist derart vielfältig wie das Wirtschaftsingenieurwesen liefert einen entscheidenden Beitrag für den späteren beruflichen Erfolg. Erfolgsformel des Wirtschaftsingenieurstudiums ist eine passende Vermittlung aus MINT- und Managementkompetenzen sowie ein angemessener Anteil an integrativen Kompetenzen und Softskills.
Die Gestaltung des Studiengangs seitens der Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften ist entscheidend. Um hierbei zu unterstützen, wurde vom Fakultäten- und Fachbereichstag WI (FFBTWI e.V.) und dem Verband deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI e.V.) der Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen geschaffen.
Mit unserem neuen WI-Gütesiegel, das von beiden Institutionen in Zusammenarbeit mit der ASIIN verliehen wird, können Hochschulen und Universitäten ihre WI-Studiengänge auszeichnen und bestätigen lassen, dass diese dem WI-Qualifikationsrahmen entsprechen. Das schafft Sicherheit, sowohl lehr-, als auch studierendenseitig.
Zielgruppen:
  • Hochschulen mit vorheriger Programmakkreditierung durch ASIIN
  • Hochschulen mit vorheriger Programmakkreditierung durch andere EQAR-gelistete Agentur
  • Systemakkreditierte Hochschulen durch ASIIN
  • Systemakkreditierte Hochschulen durch andere AR-zugelassene Agentur
  • Hochschulen mit institutioneller Akkreditierung durch EQAR-gelistete Agenturen

Initiatoren

Das Wirtschaftsingenieurwesen Gütesiegel ist ein gemeinsam getragenes Projekt des FFBT WI, des VWI sowie der ASIIN.

FFBT WI

Der Fakultäten- und Fachbereichstag Wirtschaftsingenieurwesen (FFBT WI) ist die Interessensvertretung von akademischen Institutionen mit Studiengängen des Wirtschaftsingenieurwesens (WI) gegenüber Politik, Unternehmen und Gesellschaft. Eine seiner wichtigsten Aufgaben ist die Definition der Standards zur Qualitätssicherung der Studiengänge in einem Regelwerk, dem Hochschul-Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen.

Der Fakultäten- und Fachbereichstag Wirtschaftsingenieurwesen (FFBT WI) ist die Interessensvertretung von akademischen Institutionen mit Studiengängen des Wirtschaftsingenieurwesens (WI) gegenüber Politik, Unternehmen und Gesellschaft. Eine seiner wichtigsten Aufgaben ist die Definition der Standards zur Qualitätssicherung der Studiengänge in einem Regelwerk, dem Hochschul-Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen. Mitglieder im FFBT WI sind Hochschulen mit mindestens einem Wirtschaftsingenieur-Studiengang auf Basis dieses Regelwerks.
Von links nach rechts: Prof. Dr. Erich Markl, Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto, Prof. Uwe Dittmann, Prof. Dr.-Ing. Burkhard Schmager, Prof. Dr. Hermann Englberger
Mehr über den FFBT WI finden Sie auf der Webseite (externe Links):
Weitere Partner und neue Mitglieder sind im Netzwerk des FFBT WI herzlich willkommen!

VWI

Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI) bietet allen Wirtschaftsingenieuren eine Plattform, um sich auszutauschen: aktuelle Themen werden diskutiert, Erfahrungen weitergegeben und Kontakte geknüpft. Auf diesem Weg entstehen Netzwerke zwischen den Verbandsmitgliedern sowie Interessenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI) bietet allen Wirtschaftsingenieuren eine Plattform, um sich auszutauschen: aktuelle Themen werden diskutiert, Erfahrungen weitergegeben und Kontakte geknüpft. Auf diesem Weg entstehen Netzwerke zwischen den Verbandsmitgliedern sowie Interessenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Fachlich-interdisziplinäre Themen stehen dabei im Vordergrund. Eine der herausragenden Publikationen des Verbandes ist die Berufsbilduntersuchung Wirtschaftsingenieurwesen. Hierin werden sämtliche Studienangebote in Deutschland erfasst. Vervollständigt wird die Untersuchung durch Befragungen von Studierenden, fertigen Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren sowie Unternehmen, um ein ganzheitliches Bild des Studienganges in Ausbildung und Praxis abbilden zu können.

ASIIN

Die Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften und Mathematik (ASIIN e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein, der im Juli 1999 gegründet wurde und seitdem deutschen und internationalen Hochschulen als Partner für die Durchführung von Verfahren der Programm- und Systemakkreditierung zur Seite steht.

Die Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften und Mathematik (ASIIN e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein, der im Juli 1999 gegründet wurde und seitdem deutschen und internationalen Hochschulen als Partner für die Durchführung von Verfahren der Programm- und Systemakkreditierung zur Seite steht. Heute ist die Agentur erste Adresse national wie international für Hochschul-Akkreditierungen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften, der Mathematik und Informatik ebenso wie in der Medizin und den Wirtschaftswissenschaften. Gleichzeitig ist sie im Bereich der Systemakkreditierung ausgewiesen.
ASIIN wird getragen von einer großen Allianz aus Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, Fakultäten- und Fachbereichstagen, Technisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaften und berufsständischen Organisationen und Wirtschaftsverbänden, die sich gemeinschaftlich für die Qualitätsentwicklung im Hochschulbereich engagieren. Der ASIIN- Wirtschaftsbeirat formuliert unterstützend die Anforderungen der Berufspraxis an eine moderne Hochschulausbildung.
Hochschulen und Wirtschaft wirken in der ASIIN gleichberechtigt an der Entwicklung international anerkannter Qualitätsstandards zusammen; unsere Fachkriterien werden in strategischer Partnerschaft mit den Fakultäten- und Fachbereichstagen kontinuierlich weiterentwickelt und international abgestimmt. Sie leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Gewährleistung hoher Ausbildungsstandards, für Markttransparenz und für akademische wie professionelle Mobilität national wie international.
Die ASIIN Consult GmbH wurde 2007 gegründet und befindet sich in 100%igem Besitz des Vereins. Sie ist in die ASIIN-Gesamtorganisation integriert und baut auf deren Erfahrungen und Expertise. Die Consult ergänzt das Leistungsspektrum des Vereins durch die Zertifizierung von Weiterbildungsangeboten und Institutionen, Evaluationen und Beratungen sowie das Angebot von Workshops und die Durchführung von Konferenzen. Darüber hinaus engagiert sie sich in der Entwicklung von Universitäten und Bildungssystemen weltweit.
Prof. Uwe DittmannFFBT WI e.V.

Den Blick auch über die Grenzen Europas hinaus zu weiten und ein internationales Netzwerk des Wirtschaftsingenieurwesens aufzubauen, das ist der nächste wichtige Schritt, den wir nach der Einrichtung des Gütesiegels Wirtschaftsingenieurwesen gemeinsam in unserem starken Netzwerk anstreben.

Prof. Burkhard SchmagerFFBT WI e.V.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam

Prof. Dr. Christian SchuchardtVWI e.V.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, s

„Den Blick auch über die Grenzen Europas hinaus zu weiten und ein internationales Netzwerk des Wirtschaftsingenieurwesens aufzubauen, das ist der nächste wichtige Schritt, den wir nach der Einrichtung des Gütesiegels Wirtschaftsingenieurwesen gemeinsam in unserem starken Netzwerk anstreben“

Uwe DittmannFFBT WI e.V.

Kriterien

Die Kriterien zur Vergabe ergeben sich aus dem Qualifikationsrahmen, der gemeinsam von FFBT WI und VWI veröffentlicht wird.
Kriterien für die Vergabe (Dezember 2024)

Ablauf

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Werfen Sie einen Blick auf unser FAQ, besuchen Sie unsere Online-Sessions oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.

1

Kontaktaufnahme und Antragsstellung

Füllen Sie nachfolgendes Kontaktformular und prüfen Sie die Vollständigkeit Ihrer Unterlangen. Diese schicken Sie im Anschluss der ASIIN.
2

Prüfung der Unterlagen

Sobald Sie alle erforderlichen Unterlagen eingereicht haben, beginnt die Prüfung durch die ASIIN. Hierzu werden die Unterlagen zwei berufenen Gutachter:innen zur Verfügung gestellt.
3

Bewertung der Gutachter

Die Gutachter:innen fassen die Bewertungen zusammen und leiten diese an den FFBT WI sowie VWI weiter.
4

Erstellung von Beschlussvorlagen

Der FFBT WI sowie VWI Gütesiegelrat erstellen eine Beschlussvorlage, die in eine Beschlussfassung sowie Dokumentation der ASIIN mündet.

Ergebnis

Bei übereinstimmendem positivem Votum von FFBTWI/VWI Gütesiegelrat und ASIIN AK erhalten Sie eine entsprechende Information, den Bericht sowie die Urkunde und das Siegel

Informationen und FAQ

In Online-Sessions stellen Vertreter des FFBT WI, des VWI sowie der ASIIN das Gütesiegel vor und sind für Ihre Fragen da.
Termine:
Weitere Termine sind in Planung.

FAQ (In Aufbau)

Was kostet die Siegelvergabe innerhalb des DACH-Raums?

Für Hochschulen, die Mitglieder in den Vereinen FFBT WI und VWI sind:
  • Für die ersten beiden Studienprogamme jeweils 1.500 € zzgl. MwSt.
  • Ab dem dritten bis zum max. fünften Studienprogramm fallen jeweils 500 € zzgl. MwSt. an
Für Hochschulen, die keine Mitglieder in den Vereinen FFBT WI und VWI sind:
  • Für die ersten beiden Studienprogamme jeweils 2.000 € zzgl. MwSt.
  • Ab dem dritten bis zum max. fünften Studienprogramm fallen jeweils 650 € zzgl. MwSt. an
  • Zur Mitgliedschaft siehe hier (FFBT WI) und hier (VWI)

Welchen Vorteile haben Mitgliedshochschulen des FFBT WI sowie VWI?

Für Hochschulen, die Mitglieder in den Vereinen FFBT WI und VWI sind:
  • Für die ersten beiden Studienprogamme jeweils 1.500 € zzgl. MwSt.
    (Ohne Mitgliedschaft 2.000 €)
  • Ab dem dritten bis zum max. fünften Studienprogramm fallen jeweils 500 € zzgl. MwSt. an
    (Ohne Mitgliedschaft 650 €)

Was kostet die Siegelvergabe außerhalb des DACH-Raums?

  • Für die ersten beiden Studienprogamme jeweils 2.000 € zzgl. MwSt. an
  • Ab dem dritten bis zum max. fünften Studienprogramm fallen jeweils 650 € zzgl. MwSt. an

Wer ist Ihr Vertragspartner?

Vertragspartner auf der Seite des WI-Gütesiegels ist die ASIIN, die auch das Angebot erstellt.

Wie können Hochschulen Mitglied des FFBT WI sowie VWI werden?

Vertragspartner auf der Seite des WI-Gütesiegels ist die ASIIN, die auch das Angebot erstellt.

Ab wann beginnt der Auftrag?

Der Auftrag beginnt mit der schriftlichen Annahme dieses Angebots durch den FFBTWI / VWI (einschl. Rahmenvertrag, s. Anlage) und endet mit der Kündigung des Rahmenvertrags durch eine der beiden Seiten.

Frage?

Antwort

Ansprechspersonen

Lenkungsausschuss

Der Lenkungsauschuss…FFBT WI, VWI
Prof. Dr.

Christian Schuchardt

Hochschule Bremen, CTM Centrum für Technologie & Management, Co-Vorsitz Lenkungsausschuss Gütesiegel

Prof. Dr. Christian Schuchardt hat Wirtschaftsingenieurwesens an der UBC Vancouver sowie TU Berlin, wo er 199X promoviert wurde. 200X wurde er als Professor für BWL und Internationales Marketing an die Hochschule Bremen berufen, wo er Vorstandmitglied am IGC International Graduate Center und im ZIM Zentrum für interkulturelles Management ist. Parallel hierzu ist er seit über 35 Jahren auch Berater und Dozent im In- und Ausland aktiv. Verbandsmitglied seit 1982, war er zu Beginn in der Hochschulgruppe Berlin (AG-WiIng) und der dortigen Regionalgruppe tätig, bevor er ab 1992 ununterbrochen im Vorstand des VWI ist und dort von 2001 – 2015 Präsident war. Christian Schuchardt ist Co-Vorsitzender im Lenkungsausschuss WI-Gütesiegel des VWI mit dem Fachbereichs- und Fakultätentag Wirtschaftsingenieurwesen (FFBT WI).
Prof.

Uwe Dittmann

Professor an der Hochschule Pforzheim
Vorsitzender des Fakultäten- und Fachbereichstags Wirtschaftsingenieurwesen (FFBT WI)
Mitglied des Vorstands der Konferenz der Fachbereichstage (KFBT)
Co-Vorsitzender des Lenkungsausschusses Gütesiegel WI

Seit seinem Ruf an die Hochschule Pforzheim im Jahr 1990 ist Professor Uwe Dittmann als Gründungsdekan und später als Bereichsleiter Wirtschaftsingenieurwesen im Vorstand der Fakultät für Technik aktiv und pflegte von Beginn an den regelmäßigen fachlichen Austausch mit WI-Kollegen aus anderen Hochschulen. 2001 wurde er erstmalig zum stellvertretenden Vorsitzenden des FFBT WI gewählt, seit 2005 hat er nun den Vorsitz inne. In dieser Position wurde er bei der Jahrestagung 2023 erneut bestätigt.

Wichtige Meilensteine in seiner Vorstandstätigkeit sind die gemeinsame Herausgeberschaft des Qualifikationsrahmens Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) – einem Leitfaden und Qualitätssicherungsinstrument  mit  systematischer Formulierung von Lernergebnissen und Eckpfeilern für die Konstruktion von Modulen und Studienfächern – sowie die Einrichtung eines Gütesiegels für Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens. Darüber hinaus arbeitet der FFBT WI an dem Aufbau eines Netzwerks, die die internationale, fachliche Zusammenarbeit mit Hochschulen aus allen Kontinenten stärken soll. „Den Blick auch über die Grenzen Europas hinaus zu weiten und ein internationales Netzwerk des Wirtschaftsingenieurwesens aufzubauen, das ist der nächste wichtige Schritt, den wir nach der Einrichtung des Gütesiegels Wirtschaftsingenieurwesen gemeinsam in unserem starken Netzwerk anstreben“, beschreibt Uwe Dittmann den Kurs, den er in der kommenden Amtsperiode umsetzen will.

In seiner Vorstandstätigkeit engagiert sich Professor Uwe Dittmann für das erfolgreiche „Konzept Wirtschaftsingenieurwesen“, das auch an der Hochschule Pforzheim seit fast 30 Jahren gelehrt wird. Es basiert auf einer integrativen Verzahnung von Wirtschaft und Technik. Es bildet die Studierenden interdisziplinär zu flexibel einsetzbaren Generalisten aus, die in Unternehmen an Schnittstellenpositionen eine integrierende Funktion übernehmen. Komplexe Anlagen verkaufen, anspruchsvolle Projekte leiten und technische Fragestellungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten analysieren – das sind typische Aufgaben von Wirtschaftsingenieuren in der heutigen Zeit.

Prof.

Burkhard Schmager

Vizedekan Hochschule Bremen, Mitglied Gütesiegel-Lenkungsausschuss

Prof. Dr.-Ing. Burkhard Schmager (*1958) ist Professor für Betriebswirtschaftslehre (insbes. PPS & Produktionsmanagement) an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Hamburg-Harburg und promovierte dort im Jahr 1990. Seit 1991 war Burkhard Schmager als Projektleiter und Partner in einer Mittelständischen Unternehmensberatungsgesellschaft in Hamburg tätig. Seit 1994 hat er eine Professur an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen inne. In den Jahren 2002-2005 und 2008-2014 war Professor Schmager Prorektor für Studium, Lehre und Weiterbildung der EAH Jena.

Von 2012 bis 2021 war er auch Projektleiter im Qualitätspakt-Lehre Projekt „Studium Integrale und dezentrale Qualitätsverbesserung“ an der EAH. Zudem war von 2005-2014 Mitglied der Akkreditierungskommission von ACQUIN und ist als Gutachter sowohl in Programm- und
Systemakkreditierungsverfahren als auch als DAAD-Gutachter tätig gewesen. Neben seiner derzeitigen Vorstandstätigkeit im Fakultäten- & Fachbereichstag Wirtschaftsingenieurwesen ist er Mitglied in zahlreichen Fachorganisationen, u.a. der VDI-Fachgesellschaft ADB, der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft und der Deutschen Gesellschaft für Qualität.

Prof. Dr.

Hermann Englberger

Dekan der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München, Vorstandsmitglied im Fakultäten- und Fachbereichstag Wirtschaftsingenieurwesen FFBTWI sowie Beiratsmitglied des VWI

Prof. Dr. Hermann Englberger hat an der TUM sein Diplomstudium Informatik und Wirtschaftswissenschaften absolviert und wurde dort 2000 zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften summa cum laude promoviert. Neben Tätigkeiten als Strategiemanager bei der Siemens AG führte Ihn sein Weg als Lehrbeauftragter für Unternehmensführung an die Hochschule Landshut sowie 2004 als Professor für Strategie an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München, wo er seit Dekan der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen ist. Seit 2011 ist er Fachausschussmitglied und Gutachter der Akkreditierungsagentur ASIIN sowie Mitglied des FFBT WI.
Prof. Dr.-Ing.

Hartmut Zadek

Vizepräsident des VWI e.V.
Leiter des Lehrstuhls für Logistik an der OVGU Magdeburg

Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Universität Berlin war Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie und Management im Bereich Logistik der Technischen Universität Berlin unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. H. Baumgarten.

Neben den üblichen Lehrleistungen leitete er praxisorientierte Forschungsprojekte im Bereich der Logistik und zu unternehmensstrategischen Fragen.1999 erfolgte die Promotion zum Dr.-Ing. (summa cum laude) an der Technischen Universität Berlin mit dem Thema „Kundenorientierung in logistischen Prozessketten“, ausgezeichnet mit dem Konrad-Mellerowicz-Preis 1999. Es folgten Tätigkeiten und Führungsaufgaben im Bereich Unternehmensstrategien, Logistik und Supply Chain Management, verbunden mit Unternehmensgründungen (Visality Consulting GmbH in Berlin, Zadek GmbH in Magdeburg). Seit 2008 zum Professor und Leiter des Lehrstuhls für Logistik im Institut für Logistik und Materialflusstechnik der Fakultät Maschinenbau berufen verantwortet er zahlreiche Projekte in den Branchen Automotive, Aviation, Elektrotechnik, Logistik- und Verkehrsdienstleistung sowie Maschinen- und Anlagenbau und ist Autor und Herausgeber von Fachliteratur sowie Moderator und Leiter von Strategie-Workshops. VWI-Mitglied seit 1998 sowie Mitglied im Bundesvorstand seit 2018 befasst er sich mit den Themenfeldern WiIng-Studium, Akkreditierung, Gütesiegel, Berufsbild sowie dem Forschungsfeld Soziale Innovation.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Ulrich Bauer

Langjähriger Vizepräsident WING Österreich

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ulrich Bauer war bis Mitte 2024 langjähriger Vizepräsident der WING Österreich. Nach seinem Diplom in Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau an der TU Graz war er als Universitätsassistent bei Prof. Veit am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie tätig, wo er 1988 im Fachgebiet betriebliches Energiemanagement promoviert wurde. Nach Stationen in der Industrie wurde er zum Universitätsprofessor an das Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie an die TU Graz berufen. In der Forschungstätigkeit lag sein Fokus auf den Gebieten Controlling, Marketing-Management, Personal und Beschaffung in Verbindung mit soziologischen Fragestellungen, wie Kommunikation, Motivation und Mitarbeiterführung. Ab 2000 ist Prof. Bauer Dekan der Fakultät für Maschinenbau, im Anschluss Vizerektor für Finanzen, Personal und Beteiligungen der TU Graz.

ASIIN

Der Lenkungsauschuss…FFBT WI, VWI

Mail senden

Christin Habermann

Projektleiterin ASIINn

Mail senden

Dr. Siegfried Hermes

Berater ASIIN

Gütesiegelrat

Der Lenkungsauschuss…FFBT WI, VWI
Aktuelles

testbeitrag

Aktuelles

Test-Beitrag 3

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut…
Aktuelles

Test-Beitrag 2

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut…
Aktuelles
Prof. Dr. Christian Schuchardt im Interview